Köln: 07.–11.10.2023 #anuga

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

„Real-Life-Konzept“ von go2market - Interview mit Thomas Perdolt

„Real-Life-Konzept“ von go2market: Wenn die Kundschaft entscheidet, was bald in die Supermärkte kommt

Mit seinem „Real-Life-Konzept“ bietet das Start-up go2market ganz neue Möglichkeiten in der Marktforschung. Warum Konsumenten und Hersteller gleichermaßen davon profitieren und die gewonnenen Daten eine vielversprechende Aussagekraft haben, erklärt uns Thomas Perdolt von go2market im Interview.

Thomas Perdolt, Geschäftsführer von go2market, spricht im Interview über das Konzept seines Unternehmens

Thomas Perdolt, Geschäftsführer von go2market, spricht im Interview über das Konzept seines Unternehmens

Herr Perdolt, vor zwei Jahren haben Sie Ihr Start-up „go2market“ gegründet. Was ist das Konzept dahinter?

Bei go2market dreht sich alles um REAL-LIFE Marktforschung. Das bedeutet, dass echte (offline/online) Shopper ihre Produkte in einer realen (offline/online) Kaufsituation einkaufen, sie im Alltag verwenden, testen und anschließend freiwillig bewerten. Wir sind somit sehr nahe dran an den Konsumenten und deren Lebensrealität. Gleichzeitig ermöglichen wir den Herstellern, ihre Produkte mit den Augen der Konsumenten zu sehen.

Wer darf go2market testen?

Die Mitgliedschaft bei go2market ist exklusiv. Das bedeutet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig in unserem go2market einkaufen kann: bis zu 3.000 in Köln und bis zu 1.500 in Wien pro Monat. Im go2market digital sind es bis zu 1.500 Mitglieder in Deutschland, bis zu 750 Mitglieder in Österreich.

Um go2market testen zu können, muss sich der Interessent zunächst auf unserer Website kostenlos registrieren. Anschließend landet er auf der Warteliste für den Kauf einer unserer limitierten Mitgliedschaften. Die kostenpflichtigen Mitgliedschaften werden, sowohl für den stationären Store als auch für go2market digital, für das jeweilige Land anhand soziodemografischer Merkmale vergeben. Sobald eine freie Mitgliedschaft in unserem Panel verfügbar ist, die dem jeweiligen Profil entspricht, erhält der Bewerber eine Einladung und kann eine freie Mitgliedschaft für drei oder sechs Monate kaufen.

Welche Produkte stehen im Fokus?

Wir testen Produkte von verschiedenen Unternehmen – vom jungen Start-Up bis zur bereits bekannten Marke. Und das entlang des gesamten Lebenszyklus – von völlig neuartigen Produkten, die es noch gar nicht am Markt gibt, bis hin zu bereits im Handel erhältlichen Produkten, die überprüft und ggf. überarbeitet werden sollen: einmalig oder auch mehrmals – je nach Fragestellung der Hersteller.

Grundsätzlich decken wir nicht das gesamte Sortiment eines Supermarktes, Verbrauchermarktes oder Online-Supermarktes ab, bieten dennoch ein breites Sortiment an, in dem sich das jeweilige Testprodukt erfolgreich durchsetzen muss.

Etablierte Produkte, neue Produkte und Produktalternativen aus ganz verschiedenen Produktkategorien sind bei uns zu finden, sodass der Käufer eine große Auswahl hat. Primär Lebensmittel, aber auch z.B. Wasch- und Reinigungsmittel. Also alles aus dem Bereich der Konsumgüter kann bei uns getestet werden.

Ein Blick auf das vielfältige Sortiment im Testsupermarkt von go2market

Ein Blick auf das vielfältige Sortiment im Testsupermarkt von go2market

Neben den Testsupermärkten in Wien und Köln gibt es nun auch eine digitale Ausgabe von go2market. Wie unterscheidet sich diese von den Märkten vor Ort und welche zusätzlichen Erkenntnisse können sie hier gewinnen?

Beim go2market digital handelt es sich um unseren Online-Marktforschungssupermarkt. Wir haben damit unser go2market Konzept in die digitale Welt übertragen und können dadurch wichtige und innovative Insights aus dem E-Commerce liefern.

Nur ein Beispiel dafür, wie wichtig der Digitalbereich ist: Wenn Konsumenten ein Produkt erstmals in den Händen halten, haben sie es schon lange gekauft. Da stellt sich die Frage, welche Faktoren sind also ausschlaggebend für den Online-Kauf eines Produktes bzw. welche Faktoren sprechen gegen den Kauf eines Produktes? Weiter gedacht: Ist es der Text, die Farbe, die Form, der Preis? Erst wenn solche Rahmenbedingungen fixiert sind, kann mit dem echten Verkauf in einem Online-Shop losgelegt werden. Und genau mit diesen und weiteren Insights wollen wir unseren Industriepartnern helfen.

Neben unserem go2market digital gibt es außerdem noch unseren go2market Online-Shop, der kürzlich in Österreich und Deutschland gelauncht wurde. Ein echter Online-Shop für jedermann, in dem Produkte gelistet werden, die im Vorfeld bei uns einen Produkttest durchlaufen und überdurchschnittliche Bewertungen von Konsumenten erzielt haben. Dadurch können wir ab sofort jedem Hersteller eine Listung garantieren.

Dementsprechend haben wir mittlerweile drei Säulen: unseren stationären go2market Store, unseren Online-Marktforschungssupermarkt go2market digital und unseren echten Verkaufskanal, den go2market Online-Shop.

Stellen Sie hier Unterschiede zwischen den Konsumenten in Österreich und Wien fest?

Definitiv! Das ist auch einer der großen Mehrwerte für unsere Industriepartner. Möchten sie z.B. nach Deutschland expandieren, können sie im Vorfeld die deutschen Konsumenten besser kennenlernen, indem sie einen go2market Produkttest machen. Speziell unsere Industriepartner, deren Sitz nicht in Deutschland oder Österreich ist, sind oft verwundert, wie unterschiedlich sich die länderspezifischen Insights der beiden Länder darstellen.

Zu guter Letzt: Welche Vorteile bietet go2market aus Hersteller und Konsumentensicht?

Konsumenten erhalten auf der einen Seite durch uns die Möglichkeit, Produkte zu testen und den Markt durch ihr Feedback mitzugestalten. Und die Hersteller bekommen auf der anderen Seite wertvolles Feedback aus unserer Marktforschung, um ihre neuen oder bestehenden Produkte zu optimieren und an die jeweiligen Zielgruppen anzupassen. Das erhöht wiederum die Chance, dass die Produkte am Markt oder im Handel erfolgreich sind bzw. bleiben und somit Produktflops und Ressourcenverschwendungen vermieden werden: somit eine Win-Win-Win-Situation – für Konsumenten, Hersteller und Handel.