Köln: 07.–11.10.2023 #anuga

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
ECOTROPHELIA Europe Wettbewerb - Preisverleihung | Veranstaltung auf der Anuga 2023

ECOTROPHELIA Europe Wettbewerb - Preisverleihung

von EEIG ECOTROPHELIA EUROPE
close open Termine und Infos
englisch
Start-up, Awards
Logo
EEIG ECOTROPHELIA EUROPE
Chez ANIA, 9 bd Malesherbes
75008 Paris
Frankreich

Das Event

ECOTROPHELIA EUROPE ist ein Lebensmittelinnovationswettbewerb für Studierende an Hochschulen. Nach dem Prinzip einer "Champions League" der Lebensmittelinnovation organisiert jedes europäische Land seinen eigenen nationalen Wettbewerb, um das innovativste Lebensmittelprojekt auszuwählen, das dann bei ECOTROPHELIA Europe präsentiert wird. Die Auswahl eines jeden Landes wird von seinem nationalen Lebensmittelverband koordiniert. Die Teams bestehen aus 2 bis 10 Studenten von öffentlichen oder privaten europäischen Hochschuleinrichtungen, wissenschaftlichen oder kommerziellen Einrichtungen.

ECOTROPHELIA wurde im Jahr 2000 in Frankreich ins Leben gerufen und 2008 auf die europäische Ebene ausgeweitet. Der Wettbewerb ECOTROPHELIA Europe wird von der EWIV ECOTROPHELIA EUROPE organisiert, die sich aus 7 nationalen Lebensmittelverbänden, FOOD DRINK EUROPE und EIT FOOD zusammensetzt.

Der Wettbewerb ist ein wichtiger Katalysator:

- Er bietet den Schülern eine umfassende Ausbildung, indem er sie mit realen Situationen und den Regeln und Gesetzen eines kompromisslosen Marktes konfrontiert, der sich in ständiger Entwicklung befindet.

- die Entwicklung einer Kultur der Lehrplaninnovation durch die Veränderung der Lehrmethoden, insbesondere durch projektorientiertes Lernen in direktem Kontakt mit den Fachleuten des Sektors.

Über die Wettbewerbe hinaus hat sich ECOTROPHELIA zu einem Netzwerk für die Ausbildung von Spitzenkräften im Bereich der Lebensmittelinnovation entwickelt, das die Hochschuleinrichtungen und die nationalen Verbände der Lebensmittelindustrie in Europa mobilisiert. So spielt das ECOTROPHELIA-Netz, ein von der Europäischen Union unterstütztes Referenzausbildungsmodell, eine organisatorische Rolle bei der Förderung von Innovation und Entwicklung.

/