.png)
1400 Wien
Österreich
Das Event
Die Lebensmittelbranche steht vor einer herausfordernden Zeit. Globale Krisen wie die Covid-19-Pandemie, der Klimawandel und der Konflikt in der Ukraine haben zu beispiellosen Störungen in den Lieferketten geführt. Die Auswirkungen dieser Störungen sind spürbar, da die Kosten für die Lebensmittelproduktion aufgrund von Inflation und unsicherem Zugang zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Energie steigen. Dies wiederum führt zu höheren Preisen für die Verbraucher:innen. Gleichzeitig wird von der Lebensmittelbranche erwartet, einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten.
Ein weiteres komplexes Thema: neue rechtliche Vorschriften, die höhere Umwelt- und Sozialstandards vorschreiben, bekannt als Higher Requirements for Environmental and Social Standards (HREDD). Besonders betroffen sind dabei diejenigen Unternehmen, die ihre Rohstoffe hauptsächlich aus Entwicklungsländern und Schwellenländern beziehen. Die Umsetzung dieser neuen Vorschriften birgt potenzielle unbeabsichtigte Konsequenzen, die sorgfältig überwacht werden müssen.
Um diese und weitere Herausforderungen anzugehen und mögliche Lösungen zu erörtern, wird das Thema Supply Chain Disruption im Rahmen des UNIDO Side-Events am 08. Oktober aufgegriffen.
Zielsetzung
Ziel ist es, verschiedene Interessengruppen zusammenzubringen, darunter Vertreter:innen der Lebensmittelbranche sowie Stakeholder, die an der Entwicklung und Umsetzung der HREDD-Vorschriften beteiligt sind. Die Speaker werden die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die strategischen Lieferketten der Lebensmittelbranche diskutieren und Lösungsansätze vorstellen, um negative Auswirkungen zu minimieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Vermeidung von Risiken durch die Verlagerung von Lieferketten in weniger gefährdete Märkte.
Das Side-Event auf der Anuga verspricht wichtige Einblicke und Diskussionen über die Zukunft der Lebensmittelbranche angesichts der komplexen Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Die Branche muss innovative Wege finden, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten, gleichzeitig jedoch ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Ernährungssituation weltweit leisten.
Begrüßung
Oliver Frese, Geschäftsführer, Koelnmesse
KEYNOTE SPEECH
‘‘The Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Challenge and opportunity for food industry’’
Carsten Stender, Head, Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS)
PANEL DICUSSION
Gunther Beger, Managing Director of SDG Innovation and Economic Transformation, UNIDO
Serenella Sala, Head, European Commission
Dieter Overath, Founding Director and former CEO, Fairtrade Germany, Former Member of the Fairtrade Executive Team, Fairtrade International, Former Board Member of Amnesty International (German Section)
Daniela Büchel, Member of the Executive Board, Divisional Director Human Resources and Sustainability, REWE group (to be confirmed)
Susanne Schulze Bockeloh, Vice President, Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Christian Schneider, Executive Director, UNICEF
moderiert von Olaf Deutschbein, Senior Investment and Technology Expert, ITPO Berlin