Köln: 04.–08.10.2025 #weareAnuga

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Pressefach von Kim Lan Foods Co., Ltd.

Kim Lan Foods Co., Ltd.
Ansprechpartner für die Presse:
Kim Lan Foods Co., Ltd.
Daxi Dist., No. 236, Jieshou Rd.,
33543 Taoyuan City
Taiwan
Kimlan Foods wurde 1936 gegründet und ist eine der traditionsreichsten Marken für natürlich gebraute Sojasauce in Taiwan. Der Gründer, Herr Fan Chung, erlernte klassische Fermentationstechniken in Japan und entwickelte daraus eine auf den Geschmack der taiwanesischen Bevölkerung abgestimmte Braukunst. Diese Basis macht Kimlan bis heute zu einem Symbol für Authentizität und kompromisslose Qualität. 1970 erfolgte die Umbenennung in „Kimlan Foods Co., Ltd.“ und der Start in eine diversifizierte Produktauswahl, darunter Sojapasten, BBQ-Saucen und weitere Würzmittel. Kimlan war das erste taiwanesische Unternehmen, das eine GMP-Zertifizierung erhielt, und ist heute der größte Sojasaucenhersteller des Landes. Alle Produkte durchlaufen 28 Brauverfahren und über 50 Qualitätsprüfungen. Dabei verzichtet Kimlan konsequent auf konzentrierte Saucenbasen und setzt ausschließlich auf 100 % natürliche Fermentation – für höchste Lebensmittelsicherheit und gleichbleibende Qualität. Mit dem Leitsatz „Handwerkskunst mit Geschmackstradition“ stellt Kimlan Qualität und Integrität ins Zentrum seines Handelns. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovation, gesunde Produktion, Nachhaltigkeit, Automatisierung und internationale Vermarktung. In den letzten Jahren hat Kimlan seine Präsenz in Asien, Japan, Europa und Amerika stark ausgebaut und bringt so den authentischen Geschmack Taiwans in die Welt.
Die Online-Pressefächer sind ein gemeinsamer Service der Koelnmesse GmbH und der NEUREUTER FAIR MEDIA GmbH. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemitteilungen sind die jeweils herausgebenden Unternehmen. Diese stellen Koelnmesse GmbH von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, welche im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Online-Pressefächer entstehen. Diese Freistellung gilt insbesondere auch für Verstöße gegen das Urheber- und Markenrecht. Sie besteht auch dann fort, wenn die betroffene Pressemitteilung bereits aus den Online-Pressefächern herausgenommen wurde.