Vom Steinobstkern zum Superfood
Kern Tec wurde als eines der innovativsten Startups auf der Anuga 2023 ausgezeichnet. Können Sie uns kurz vorstellen, was Ihr Unternehmen macht und wofür es steht?
Kern Tec ist ein österreichisches Food-Tech-Startup, das sich auf die nachhaltige Verwertung von Steinobstkernen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, Nebenprodukte aus der Fruchtverarbeitung – wie Kerne von Marillen, Zwetschken oder Kirschen – in hochwertige, pflanzliche Lebensmittelzutaten und Endprodukte zu transformieren. Dabei verbinden wir Innovation mit Umweltbewusstsein und leisten einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
Welche Vision verfolgt Kern Tec im Bereich nachhaltiger Lebensmittel?
Unsere Vision ist eine Welt, in der ungenutzte Ressourcen vollständig ausgeschöpft werden, bevor neue angebaut werden müssen. Weltweit fallen jährlich über eine Million Tonnen an Steinobstkernen als Abfallprodukt an. Wir setzen uns dafür ein, dieses bislang ungenutzte Potenzial durch moderne Upcycling-Verfahren nutzbar zu machen – um Lebensmittelverschwendung zu minimieren, CO₂-Emissionen zu senken und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Wie kam es zur Gründung von Kern Tec – was war die Inspiration dahinter?
Die Idee zu Kern Tec entstand in der österreichischen Wachau – einem bedeutenden Obstbaugebiet. Dort machte uns ein regionaler Obstbauer darauf aufmerksam, dass jährlich mehrere Tonnen an Kernen entsorgt werden, obwohl diese wertvolle Samen enthalten. Die Gründer erkannten schnell das Potenzial dieses bislang ungenutzten Rohstoffs und entwickelten ein innovatives Verfahren, um die Kerne industriell zu verwerten. Dazu zählt unter anderem das schonende Knacken der harten Schale sowie die sichere Entfernung der natürlichen Blausäure. Daraus entstand unsere Mission: Wertvolle Ressourcen retten – und daraus genussvolle, nachhaltige Produkte schaffen.

© Kern Tec & www.foto-hoefinger.at
Ihr Unternehmen verarbeitet Aprikosenkerne, die sonst als Abfall gelten. Wie genau funktioniert dieser Prozess?
Unser Herstellungsprozess gliedert sich in mehrere sorgfältig abgestimmte Schritte:
1. Beschaffung & Aufbereitung: Wir sammeln die Obstkerne von Herstellern aus der Saft- und Konfitürenproduktion, reinigen, trocknen und selektieren sie.
2. Aufbrechen & Sortieren: In einem speziell entwickelten Verfahren werden die Kerne geknackt und die essbaren Samen von der Schale getrennt.
3. Blausäure-Entfernung: Mittels eigens entwickelter Technologien stellen wir sicher, dass die Samen sicher und bedenkenlos verzehrbar sind.
4. Weiterverarbeitung: Anschließend werden die Samen zu hochwertigen Produkten wie Pasten, Ölen oder gebrauchsfertigen Compounds verarbeitet – ideal als Basis für pflanzliche Milchprodukte oder andere innovative Lebensmittel.
5. Ganzheitliche Nutzung: Auch die Schalen finden Verwendung – zum Beispiel als natürlicher Peeling-Ersatz in der Kosmetik oder als nachhaltiges Mulchmaterial in der Landwirtschaft.
Welche Produkte entstehen daraus, und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Alternativen?
Unsere Hauptprodukte umfassen:
- Nachhaltige Pasten als Basis für pflanzliche Milch-, Joghurt- oder Käsealternativen
- Hochwertige, kaltgepresste Öle für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
- Geröstete oder naturbelassene Samen zum Snacken
- Gehackte oder gemahlene Samen für Backwaren und Süßwaren wie Schokolade
Im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen überzeugen unsere Zutaten durch einen besonders geringen ökologischen Fußabdruck – da sie keine zusätzlichen Anbauflächen benötigen, weniger Wasser verbrauchen und CO₂ einsparen. Geschmacklich bieten sie ein angenehm mildes, nussiges Aroma, das an Mandeln erinnert.

Die verborgenen Schätze im Inneren jeder Steinfrucht - © Kern Tec & www.foto-hoefinger.at
Welche Herausforderungen gab es bei der Entwicklung Ihrer Produkte?
Die größte technologische Herausforderung war zweifelsohne die sichere Entfernung der natürlichen Blausäure, um die Samen genussfähig zu machen. Darüber hinaus war es eine komplexe Aufgabe, die Kerne so zu verarbeiten, dass sie höchsten sensorischen und qualitativen Anforderungen entsprechen. Auch der Aufbau einer skalierbaren Produktionsinfrastruktur sowie die Etablierung zuverlässiger Lieferketten waren entscheidende Meilensteine auf unserem Weg.
Inwiefern trägt Ihre Innovation zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei?
Indem wir Kerne aus der Fruchtsaft- und Marmeladenproduktion verarbeiten, verhindern wir, dass jährlich tausende Tonnen eines wertvollen Nebenprodukts im Abfall landen. Stattdessen verwandeln wir diese in hochwertige Zutaten für die Lebensmittel- und Kosmetikbranche. So schonen wir nicht nur Ressourcen, sondern reduzieren auch den Bedarf an neuen Rohstoffen wie Mandeln oder Soja – was wiederum Wasser, Land und Emissionen spart.
Welche Branchen oder Unternehmen haben besonderes Interesse an Ihren Produkten gezeigt?
Unsere Produkte stoßen insbesondere in folgenden Bereichen auf großes Interesse:
- Hersteller pflanzlicher Milch- und Joghurtalternativen
- Süßwaren- und Snackindustrie
- (Groß-)Bäckereien
- Kosmetikhersteller, etwa für natürliche Öle und Peelings
Ein besonders erfolgreiches Beispiel ist unsere Kooperation mit der Privatmolkerei Bauer in Deutschland, mit der wir eine vegane Produktlinie auf Basis unserer Aprikosenkernpaste entwickelt haben. Auch in der Schweiz sind unsere Produkte – unter anderem in Zusammenarbeit mit Coop und Emmi – bereits in den Regalen zu finden.
Seit wann stellen Sie auf der Anuga aus? Wie waren Ihre bisherigen Erfahrungen?
Seit 2023 sind wir mit einem eigenen Stand auf der Anuga vertreten – und durften dort bereits zahlreiche wertvolle Kontakte mit internationalen Lebensmittelherstellern knüpfen. Die Auszeichnung als eines der zehn innovativsten Startups der Messe war für uns ein echtes Highlight und ein starkes Zeichen für die Relevanz unserer Mission.
Was bedeutet es für Sie, unter den Top 10 Innovationen der Anuga 2023 zu sein? Welche Türen hat Ihnen diese Auszeichnung geöffnet?
Die Platzierung unter den Top 10 Innovationen der Anuga 2023 ist eine große Ehre und Bestätigung für unser Team. Sie hat unsere Sichtbarkeit international deutlich gesteigert, neue Partnerschaften ermöglicht und unsere Position als Pionier im Bereich nachhaltiger Lebensmittelinnovation nachhaltig gestärkt.
Autor
Kern Tec