Köln: 07.–11.10.2023 #anuga

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

UNIDO Side Event

Side Event 1: A world without hunger is possible


Speaker

Welcoming remaks
Mr. Gerald Böse, President and Chief Executive Officer Kölnmesse


Keynote
‘’A world without hunger is possible’’

Dr. Gerd Mueller, Director General of UNIDO


Panel discussion

Ms Silvia Bender, State Secretary, Ministry of Food and Agriculture (BMEL), Germany

Mr Mathias Mogge, Secretary General / CEO, Welthungerhilfe

Mr Jan Kleibrink, Managing Director, Handelsblatt Research Institute

Mr Martin Frick, Director, World Food Programme (WFP) Global Office Berlin

Ms Agnes Kalibata, President, AGRA Sustainable Growing Africa's Food Systems

Mr Mark Schneider, Chief Executive Officer, Nestlé (to be confirmed)

Digital Marketplace Yoma – Experience from the Field:

Mr Johannes Wedenig, Senior Programming Manager, UNICEF

moderated by Ms Christiane Stein


Closing remarks

Mr Gunther Beger, Managing Director of SDG Innovation and Economic Transformation, UNIDO


Datum: 07.10.2023


Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Ort: Koelnmesse, Congress-Centrum Nord, Konrad-Adenauer-Saal


Jetzt anmelden!

A world without hunger is possible

Mit 8 Milliarden Menschen auf der Erde sind 800 Millionen von ihnen nach wie vor von Nahrungsmittelknappheit betroffen. Diese Problematik konzentriert sich vor allem in Süd- und Südostasien, Indien und Afrika, wo beinahe jeder vierte Mensch südlich der Sahara unter Hunger leidet. Mangelernährung wird als das größte globale Gesundheitsrisiko identifiziert, das sogar größer ist als AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen.

Welche Möglichkeiten hat die Lebensmittelindustrie, um dieser Herausforderung zu begegnen? Welche Erwartungen haben Unternehmen an Politik und Wissenschaft, und welche Rolle können Entwicklungsorganisationen wie die UNIDO spielen, wenn es um Rohstoffbeschaffung oder Fragen der Investition vor Ort geht?

Die hochrangige Fachveranstaltung der UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) beleuchtet im Rahmen eines Side Events auf der Anuga die Herausforderungen, mit denen hungernde Menschen insbesondere in ländlichen Gebieten konfrontiert sind und stellt mögliche Lösungsansätze in den Raum, die auf multilateraler Zusammenarbeit, politischer Kohärenz und funktionierenden Agrarmärkten basieren. Da die Zukunft zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen wird - unter anderem bedingt durch den Klimawandel - und doppelt so viele Menschen wie vor 50 Jahren ernährt werden müssen, wird bis 2050 eine um 60 Prozent gesteigerte Nahrungsmittelproduktion benötigt. Ein umfassender und nachhaltiger Ansatz in der Landwirtschaft ist daher unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen.

Unter dem Leitthema der Anuga "Sustainable Growth" soll das Side Event 1 „A world without hunger is possible“ zur Diskussion anregen und dazu ermutigen, mit innovativen Strategien eine weltweit ausreichende Ernährungssicherheit anzustreben.

Zielsetzung

Ziel des Side-Events ist es, analytische Studien zu präsentieren, Innovationen vorzustellen und politische Optionen zur Bewältigung der globalen Herausforderung des Wandels hin zu einem gesunden, integrativen Lebensmittelsystem aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Akteuren des Privatsektors und Partnerschaften sowie auf Technologie als Wegbereiter für die Beendigung des Hungers in der Welt gelegt.

Side Event 2: Food Supply Chains at Crossroad

Speaker

Welcoming remaks
Mr. Oliver Frese, Chief Operating Officer, Koelnmesse

Keynote

‘‘The Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Challenge and opportunity for food industry’’

Carsten Stender, Head, Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS)

Panel discusssion

Mr Gunther Beger, Managing Director of SDG Innovation and Economic Transformation, UNIDO

Ms Serenella Sala, Head, European Commission

Mr Dieter Overath, Founding Director and former CEO, Fairtrade Germany, Former Member of the Fairtrade Executive Team, Fairtrade International, Former Board Member of Amnesty International (German Section)

Ms Daniela Büchel, Member of the Executive Board, Divisional Director Human Resources and Sustainability, REWE group (to be confirmed)

Ms Susanne Schulze Bockeloh, Vice President, Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

Mr Christian Schneider, Executive Director, UNICEF

moderated by Mr. Olaf Deutschbein, Senior Investment and Technology Expert, ITPO Berlin



Datum: 08.10.2023


Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Ort: Koelnmesse, Congress-Centrum Nord, Konrad-Adenauer-Saal

Jetzt anmelden!

Food Supply Chains at Crossroad: How to transform food systems without disrupting supply chains?

Die Lebensmittelbranche steht vor einer herausfordernden Zeit. Globale Krisen wie die Covid-19-Pandemie, der Klimawandel und der Konflikt in der Ukraine haben zu beispiellosen Störungen in den Lieferketten geführt. Die Auswirkungen dieser Störungen sind spürbar, da die Kosten für die Lebensmittelproduktion aufgrund von Inflation und unsicherem Zugang zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Energie steigen. Dies wiederum führt zu höheren Preisen für die Verbraucher:innen. Gleichzeitig wird von der Lebensmittelbranche erwartet, einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten.

Ein weiteres komplexes Thema: neue rechtliche Vorschriften, die höhere Umwelt- und Sozialstandards vorschreiben, bekannt als Higher Requirements for Environmental and Social Standards (HREDD). Besonders betroffen sind dabei diejenigen Unternehmen, die ihre Rohstoffe hauptsächlich aus Entwicklungsländern und Schwellenländern beziehen. Die Umsetzung dieser neuen Vorschriften birgt potenzielle unbeabsichtigte Konsequenzen, die sorgfältig überwacht werden müssen.

Um diese und weitere Herausforderungen anzugehen und mögliche Lösungen zu erörtern, wird das Thema Supply Chain Disruption im Rahmen des UNIDO Side-Events am 08. Oktober aufgegriffen.

Zielsetzung

Ziel ist es, verschiedene Interessengruppen zusammenzubringen, darunter Vertreter:innen der Lebensmittelbranche sowie Stakeholder, die an der Entwicklung und Umsetzung der HREDD-Vorschriften beteiligt sind. Die Speaker werden die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die strategischen Lieferketten der Lebensmittelbranche diskutieren und Lösungsansätze vorstellen, um negative Auswirkungen zu minimieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Vermeidung von Risiken durch die Verlagerung von Lieferketten in weniger gefährdete Märkte.

Das Side-Event auf der Anuga verspricht wichtige Einblicke und Diskussionen über die Zukunft der Lebensmittelbranche angesichts der komplexen Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Die Branche muss innovative Wege finden, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten, gleichzeitig jedoch ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Ernährungssituation weltweit leisten.

Anmeldung zum UNIDO Side Event

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an der hochrangigen Fachveranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie benötigen ein zusätzliches Anuga Ticket um das Messegelände zu betreten.

Jetzt anmelden