Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Lebensmittel und Ernährungskonzepte, die den zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Hierzu gehören innovative Produkte, die z. B. den Bedarf an Ressourcen wie Wasser und Land reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Ernährung ermöglichen. Beispiele dafür könnten sein: kultiviertes Fleisch (Fleisch aus Zellkulturen), Insekten als Proteinquelle, Algen-basierte Lebensmittel oder künstlich hergestellte Nährstoffe.
Anuga HORIZON Summit

Discovering New Frontiers: Anuga HORIZON - Cultivating Change in Food Innovation
Entdecken Sie die Zukunft der Lebensmittelindustrie auf dem Anuga HORIZON Summit! Mit einem klaren Fokus auf innovativen Technologien, Trends und Lösungen widmet sich die HORIZON der Gestaltung und Transformation der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -verteilung und des Konsums. Durch interdisziplinären Austausch gehen wir die Herausforderungen der Branche an und legen den Grundstein für ein nachhaltigeres und dynamischeres Lebensmittelökosystem – ganz nach dem Motto: Inspire The Future, Showcase The Future, Experience The Future!
Conference: Inspire The Future
Die Conference bildet den strategischen Rahmen für eine intensive Kommunikation. Hier versammeln sich Expert:innen, Vordenker:innen und Entscheidungsträger:innen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen. In inspirierenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden die neuesten Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze der Branche beleuchtet. Die Conference ist der Ort, an dem Ideen geboren, Visionen geschaffen und Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Exhibit: Showcase The Future
Die Exhibition ist eine lebendige Plattform. Hier präsentieren insbesondere Start-ups ihre innovativen Produkte, Technologien und Dienstleistungen rund um die Transformation der globalen Ernährungsfrage. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, hautnah mit den neuesten Produkten der Lebensmittelindustrie in Kontakt zu treten.
Themen auf der HORIZON
Es geht um die Erforschung und Förderung von Alternativen zu traditionellen Proteinen und Zutaten, die in der Lebensmittelproduktion verwendet werden. Dazu gehören pflanzliche Proteine (wie Soja, Erbsen, Linsen), Pilze als Fleischersatz, Insektenprotein, aber auch proteinreiche Quellen aus dem Labor. Diese alternativen Proteine bieten nicht nur eine nachhaltigere Produktion, sondern könnten auch gesundheitliche Vorteile bieten.
Hier steht die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Fokus. Ein wichtiger Ansatz ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, bei der Lebensmittelabfälle vermieden, reduziert, wiederverwendet oder recycelt werden. Zu innovativen Lösungen zählen hier u. a. intelligente Verpackungen, die den Zustand von Lebensmitteln überwachen und deren Haltbarkeit verlängern, sowie Initiativen zur Weiterverwendung von überschüssigen Lebensmitteln.
Unter diesem Thema fällt die Förderung von gesunden Ernährungsweisen und die Verknüpfung von Ernährung mit der Gesundheit. Hier könnten personalisierte Ernährungsansätze mithilfe von Daten und Technologien entwickelt werden, um individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen. Auch die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln zur Verbesserung der Gesundheit ist ein relevantes Forschungsfeld.
Dieser Punkt befasst sich mit den finanziellen Aspekten der Lebensmittelindustrie der Zukunft. Investitionen könnten darauf abzielen, innovative Start-ups und Unternehmen zu unterstützen, die sich mit den vorherigen Themen befassen. Es geht auch um die Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems, in dem Regierungen, Unternehmen und Verbrauchende zusammenarbeiten, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Die Verwendung von Big Data und KI ist in der Lebensmittelindustrie von großer Bedeutung. Durch die Analyse großer Datenmengen können Trends erkannt, Verbraucherpräferenzen besser verstanden und Prognosen erstellt werden. KI-Technologien können auch in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, um Effizienz und Qualität zu verbessern, zum Beispiel bei der automatisierten Ernte oder Qualitätskontrolle.
Innovative Technologien spielen eine wichtige Rolle dabei, Verbrauchenden transparente Informationen über Lebensmittel zu bieten und ihre Kaufentscheidungen zu unterstützen. Apps, IoT-Geräte und andere Technologien könnten sie dabei helfen, die Herkunft von Lebensmitteln zu verfolgen, ihre Inhaltsstoffe zu überprüfen und Informationen über deren Nachhaltigkeit zu erhalten.
...mehr zu Anuga HORIZON
Anuga HORIZON Conference 09. und 10. Oktober 2023
Die Anuga HORIZON Conference bildet den strategischen Rahmen für eine intensive Kommunikation. Hier versammeln sich Expert:innen, Vordenker:innen und Entscheidungsträger:innen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen. In inspirierenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden die neuesten Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze der Branche beleuchtet.
Zum Konferenzprogramm