Private Label

Die Zeiten, in denen nur preiswerte und qualitativ minderwertige Produkte als Handelsmarken vertrieben wurden, gehören schon lange der Vergangenheit an. Handelsmarken sind keine Kopien der großen etablierten Marken bzw. deren preisgünstige Varianten mehr. Vielmehr stehen die Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels mittlerweile an der Spitze der Innovation. Sie ermöglichen es dem Einzelhandel, interessante Konzepte zu entwickeln, diese umzusetzen und das Ergebnis in relativ kurzer Zeit in die Regale zu bringen.
Erfolgreiche Positionierung der Handelsmarken
Handelsmarken dienen vor allem dazu, sich besser gegenüber den A-Marken aufzustellen und die Produktentwicklung an den Erwartungen und Wünschen der Käuferschaft auszurichten. So wird beispielsweise die wachsende Nachfrage nach folgenden Produkten gestillt:
- „Bio“-Produkte und naturbelassene Lebensmittel
- Produkte für einen gesunden Lebensstil
- Convenience-Produkte
Hier ist der Einzelhandel in der Lage, lokal unterschiedliche Entwicklungen der Nachfrage äußerst genau zu registrieren und diese Informationen dann zu seinem Vorteil zu nutzen. Die heutigen Strategien von Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels beinhalten auch Partnerschaften mit lokalen und regionalen Marken. Dadurch entsprechen Handelsmarken dem Wunsch nach mehr Vielfalt und lokalen Produkten. So gestalten sie ein einzigartiges Produktsortiment, das überzeugt.
Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels
Marktkategorien mit den höchsten Anteilen von Produktneueinführungen unter einer Handelsmarkenbezeichnung (als Prozentsatz i.Vgl. zu allen registrierten Produktneueinführungen; weltweite Betrachtung, 2019)